HLF 20/16 - 21/48/1
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 (HLF 20/16) ist ein Fahrzeug, welches sowohl für die Brandbekämpfung, aber auch für die technische Hilfeleistung größeren Umfangs ausgerüstet ist. Daher rückt das HLF 20/16 außer bei Flächenbränden als erstes Fahrzeug aus. Es führt 1600 Liter Löschwasser mit, wodurch direkt eine Brandbekämpfung eingeleitet werden kann. Außerdem ist auf dem HLF 20/16 die komplette Ausrüstung, um bei einem Verkehrsunfall eingeklemmte Personen befreien zu können.
Technische Daten: |
Feuerwehrtechnische Einbauten: |
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego |
Pumpe: Leistung 2000 Liter/min, automatische Druck- und Tankregulierung, Druckzumischanlage für die Schaumerzeugung |
Leistung: 210 kW / 286 PS |
|
Zulässiges Gesamtgewicht: 14,5 Tonnen |
|
Aufbauhersteller: Ziegler |
Löschwassertank: 1600 Liter |
Besatzung: 9 Einsatzkräfte (Stärke: 0/1/8) |
Schaummitteltank: 200 Liter |
Funkrufname: Florian Heidekreis 21-48-1 |
Seilwinde Rotzler Treibmatic mit 5 Tonnen Zugkraft, pneumatischer Lichtmast mit 6 x 24V Xenon-Scheinwerfer, Standheizung |
Baujahr: 2007 |
Beladung:
Mannschaftsraum:
Geräteraum R
Festeingebaute Pumpe Druckzumischanlage für Schaum Fernbedienung Lichtmast Bedienung Leiterentnahmehilfe Schlauchhaspel mit Standrohr Verkehrssicherungshaspel |
![]() |
Dach
Multifunktionsleiter Rettungsplattform 3-teilige Schiebeleiter Einreißhaken Klappleiter Schlauchbrücken Unterbauholz
|
![]() |